fbpx

Small-Sided-Games im Fußball

Small-Sided-Games im Fußball

von Nils Hahn und Justin Jadatz – F.C. Hansa Rostock U11

Small-Sided-Games bedeutet übersetzt “kleine Spielformen”. In diesen Spielformen werden Spielausschnitte aus dem gesamten Spiel simuliert und die Spieler entwickeln so ein Verständnis für das gesamte Spiel.

Diese Spielform bringt mehrere Vorteile mit sich und ist in jeder Altersklasse anwendbar. Besonders im Grundlagenbereich hat es den Vorteil, dass die Spieler viele Ballaktionen haben und so in ihrer Spielfreude gestärkt werden. Im Gegensatz zum Spiel im 6 gegen 6 oder 7 gegen 7 hat der Spieler häufiger den Ball und kann sich in verschiedenen Situationen ausprobieren.

Ein Beispiel dafür ist die Spielform „FUNino“ in der 3 gegen 3 auf insgesamt vier Tore gespielt wird. In dieser Form sind die Spieler zu jederzeit integriert, da durch das kleinere Feld und die geringe Spieleranzahl alle Spieler unmittelbar beteiligt sind. Zudem werden Grundtechniken und Fertigkeiten wie Dribbling, Fintieren, Passspiel, Handlungsschnelligkeit und Kreativität, gefördert. Umso kleiner die Mannschaftsstärke, desto intensiver wird die Spielform. Dies lässt sich zusätzlich durch Zeitvorgaben oder verschiedene Aufgaben beeinflussen und steuern.

Passend zum jeweiligen Schwerpunkt oder Prinzip kann man ein abgestimmtes Small-SideGame anwenden. Diese Spiele bieten sich auch direkt zu Trainingsbeginn an, um nach der Methode SüS (Spielen/Üben/Spielen) das Training zu planen. Um dabei eine gewisse Vielfältigkeit zu gewährleisten, bieten sich mehrere Steuerungsmittel an. Zum
einen natürlich die Spieleranzahl. Wie bereits erwähnt, ist die Intensität durch eine geringere Anzahl an Spielern gesteigert.

Ein weiterer Faktor ist die Feldgröße und -form. Kleinere Spielfelder erhöhen Gegner- und Zeitdruck, während größere Felder mehr Platz und Raum bieten. Ein weiteres Beispiel ist das „1 gegen 1 ChampionsLeague Turnier“. Bei 12 Spielern werden 6 kleine Felder aufgebaut mit jeweils 2 Toren. In jedem Feld wird 1 gegen 1 gespielt bei einer Spielzeit von 2 Minuten. Der Gewinner steigt immer ein Feld weiter auf, während die Verlierer ein Feld weiter absteigen. In dieser Spielform haben die Spieler die Aufgabe, mutig das 1 gegen 1 zu suchen und den Gegner durch Finten zu überwinden. Diese Spielform eignet sich daher zur Grundtechnik Dribbling/Fintieren.

Tammo Neubauer

Seit seinem 14 Lebensjahr steht Tammo schon als Trainer auf dem Platz. Dabei hat er immer darauf geachtet sich stets weiterzubilden. Mit seinem Gründergeist den er nun mit RESWITCH erstmals auslebt möchte er Trainern helfen kognitive Fähigkeiten spielnah zu trainieren.