Der Trainer als Influencer

Kennen Sie einen Influencer? Klar, vermutlich sogar mehrere oder? 😊 Influencer haben in den sozialen Netzwerken viele Follower, die daran interessiert sind, was sie für Bilder, Videos oder Meinungen posten. 1.000, 10.000, 100.000 oder noch mehr Jugendliche, junge Erwachsene, teilweise Kinder. Die Influencer haben, so sagt es schon ihr Name, einen Einfluss auf das Verhalten ihrer Zielgruppe, denn diese wollen ihren Vorbildern nacheifern.
Schauen wir auf den Fußball.
Spieler wie Neymar oder Ronaldo sind wegen ihrer fußballerischen Fähigkeiten absolute Vorbilder für junge Fußballer und beeinflussen diese. Nicht nur, dass ihre Tricks nachgeeifert werden, sondern auch ihr Verhalten. Ich wette auch Sie haben schon von einem jungen Spieler den Ronaldo-Jubel gesehen oder Spieler, die Ihre Stutzen so hoch über die Knie ziehen wie Neymar.
Ist das schlecht? Nein. Bringt es sie weiter? Nein auch nicht.
Da frage ich mich, wie nachhaltig ist es, wenn unsere Spieler diesen Idolen nacheifern. Keine Frage, wenn es sich auf die fußballerischen Fertigkeiten bezieht, hat es eine enorme Wirkung.
Kennen Sie den Magic-Robben-Trick? Als 16-jähriger hat Arjen Robben in einem Video mal erklärt wie dieser Trick funktioniert. Heute ganz amüsant anzuschauen, aber warum gibt es heute nicht noch mehr Fußballer die jungen Spielern erklären wie sie ihre Skills machen oder was ihre Hürden waren um Profi zu werden.
Influencer? Ja und das mit größerer Nachhaltigkeit, wenn es den Spielern etwas vermittelt. Aber es geht mir nicht darum sowas von Profisportlern zu fordern. Das steht mir auch gar nicht zu.
Ich möchte aber die Personen in den Vordergrund rücken, die junge Sportler stundenlang in der Woche beeinflussen und auch einen enormen Stellenwert in der Entwicklung eines Spielers haben: DIE TRAINER.
Warum Trainer so wirkungsvolle Influencer sind, werde ich im nächsten Teil des Beitrags berichten.
Euer Tammo